Beispiel: https://de.openfoodfacts.org/produkt/29020713/gefl%C3%BCgel-grillgew%C3%BCrzsalz-grill-time angelegt mit Foto als Hähnchen Grill Gewürz Tatsächlich ist es (bei uns?) ein Fischgewürz von Aldi gleicher Marke Was ich nicht ausschließen kann... die EAN Nummer läuft als Aktionsware über mehrere Artikel. Jedoch... auch Supermärkte wollen ihre Abverkäufe und Nachbestellungen genau halten, daher denke ich nicht, dass die gleichlautend laufen, aber das könnte hier mit reinspielen. Deutlich schwieriger aber hieran: Hier fehlt eine "Änderung vorschlagen" Funktion, ggfs mit Rückmeldung für alle Nutzer, die dieses Objekt unter der EAN-Nummer bereits inventarisiert haben. Editiert man nun das Produkt, so editiert man es FÜR JEDERMANN. Das ist brandgefährlich, da hier Trolle ein Spampotential für Bilder und Beschreibungen haben Wir haben hier bspweise mit einem Test, wo wir ein Paprikagewürz, was ein Mitnutzer der App bereits eingesellt hatte, tatsächlich bei uns ein Chili-Gewürz nun erkannt, und mit die Editierfunktion benutzt und bemerkt, dass hier ohne Rückmeldung überschrieben und passend weitergeleitet wird: https://de.openfoodfacts.org/produkt/29020195/ ist übergeordnet - die vorherige Verlinkung ist gelöscht und überschrieben, man wird nun bei Aufruf auf unsere Änderung https://de.openfoodfacts.org/produkt/29020195/chili-flocken-flora-gew%C3%BCrze weitergeleitet. Wenn also jeder jedes Produkt sowohl in der angebundenen Datenbank als auch übergreifend bei openfoodworld blind editieren darf, so ist das eine mögliche Spam-Schleuder. Die Gefahr wäre da, dass selbst Spam-Roboter Spamlinks und im schlimmsten Falle obszöne Porno-Bilder auf alle bestehenden EAN-Nummern überschreiben, die jeder Nutzer dann passend zu seinem vorherigen richtigen Produkt ungewollt aktualisiert bekommt. Das böse Erwachen für diesen Fall sollet ihr Euch denken können...