Oft sind Konserven und Co wiederkehrende Positionen, die App möchte um katalogisieren aber immer den konstanten Zugriff zum Internet. Insbesondere bei schwachen Empfang in isolierten stark gemauerten Kellerräumen wird das zum Problem. Der Empfang kann nicht hergestellt werden.
Es läuft ja auch eine lokale Kopie der eigenen Datenbank, die selbständig lernen könnte, je mehr man ihr durch das eigene Konsum Verhalten beigebracht hat, welche EAN Nummern für sie präsent bleiben.
Natürlich kann man auch verräumende Positionen vorher in der App katalogisieren, oft macht man das aber am liebsten auch am Ort selbst.
Die Strichcode Erkennung arbeitet auch ohne Internet Verbindung (nur gutes Licht erforderlich) und so könnte eine lokale Kopie in schwachen Räumen sich Änderungen temporär speichern (aufgrund zuvorigen Wissens bei bereits bekannten EAN-Nummern), während es später bei gutem Signal wieder synchronisieren kann und eine Kellerraum Aktualisierung übernimmt. Bekannte Artikel könnten so durch eine lokale Datenbank auch offline durch vorherige lokale Abspeicherung vorgehalten werden und müssten nicht jedes Mal durch Abfragen der externen Produktdatenbank erneut angefragt werden.
Die App könnte bei wiederherstellen der Netzwerk Verbindung dann anfragen "lokale Bestände online zur eigenen Datenbank synchronisieren?" so wäre auch das Arbeiten bei schwachen oder nicht vorhandenen Internet möglich. Neue EANs, die im Offline Zustand aufgenommen worden sind, könnten beim Synchronisieren dann mit der offenen Datenbank abgeglichen und nachträglich benannt werden.